Ihre persönliche Reiseberatung | Montag - Freitag 10:00 - 18:00 Uhr

Mietwagen für die USA günstig online buchen

Eine Rundreise durch die Vereinigten Staaten von Amerika ist der Traum vieler Reisenden. Um von Anfang an unabhängig unterwegs zu sein, bietet sich ein Mietwagen für die USA-Reise an. Damit genießen Sie die volle Freiheit und bestimmen Ihre Route selbst.

Erfahrungen & Bewertungen zu AUF UND DAVON - Die Flugprofis

Sie entscheiden, wie lange Sie heute fahren. Sie entscheiden, wie lange Sie an einem Ort verweilen. Sie entscheiden, welcher Mietwagen es sein soll. Entdecken Sie jetzt günstige Mietfahrzeuge auf unserer Vergleichsplattform für Ihren USA-Urlaub.

Typische Mietwagenanbieter

  • Alamo
  • Thrifty
  • dollar
  • Budget
  • enterprise
  • National
  • Hertz
  • Avis
  • Sixt

USA Mietwagen: Was muss ich beachten?

Wenn Sie sich in Hinblick auf Ihren USA-Urlaub für einen Mietwagen entscheiden, gibt es einige grundlegenden Fakten, die Sie rund um die Fahrzeuganmietung kennen sollten.

Mietwagenklasse

Bedenken Sie bei Ihrer Entscheidung, dass Leihwagen und generell Fahrzeuge in den USA oftmals etwas größer ausfallen. Das trifft allerdings nicht immer auf den Kofferraum zu, in den Sie ja Ihr Gepäck unterbringen müssen. In unserem Filter haben Sie die Option zwischen folgenden Mietwagentypen:

  • Kleinwagen
  • Kompakt
  • Familie & Vans
  • Lifestyle & Luxary

Überlegen Sie vorab genau, wieviel Personen mitreisen und wie viele Koffer untergebracht werden müssen. Je nach Komfort und individuellem Platzbedarf haben sich sowohl SUVs als auch Mini-Vans für etwa 4 Personen bewährt. Es lohnt sich, die letzte Sitzreihe einfach umzuklappen und dort das Gepäck sowie Verpflegung zu verstauen.

Automatik

Etwa 90 % aller Fahrzeuge in den Vereinigten Staaten haben ein Automatikgetriebe verbaut. Seien Sie sich deshalb darüber im Klaren, dass auch Ihr Mietwagen in den USA mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eine automatische Schaltung haben wird.

Tanken

Achten Sie bei der Anmietung Ihres Leihwagens auf eine kostengünstige Tankregelung. Die Regelung “voll/voll” ist die beste Option. Sie übernehmen das Mietfahrzeug vollgetankt und bringen es auch vollgetankt wieder zurück. Dadurch bezahlen Sie nur den Sprit, den Sie tatsächlich verfahren haben.

Die Tankregelung “voll/leer” erscheint auf den ersten Blick bequem, wenn Sie vor der Rückgabe nicht noch einmal tanken müssen. Allerdings zahlen Sie eine Servicegebühr für das Auftanken durch den Vermieter. Außerdem ist es schwer abzuschätzen, wie viel Sprit Sie bis zur Abgabe noch verbrauchen und verschenken womöglich Ihr Benzin an den Mietwagenverleiher.

Der Spritpreis in den USA bezieht sich immer auf eine Gallone. Dies entspricht etwa 3,78 Liter. Der Tankvorgang selbst unterscheidet sich etwas von der Variante in Deutschland. Bevor Sie tanken können, müssen Sie zum Kassierer und abschätzen, wie viel Gallonen benötigt werden. Am besten schauen Sie dafür kurz in Ihr Handbuch und überlegen, für wie viel Dollar Sie tanken wollen. Sie zahlen also erst beim Kassierer, tanken dann und erhalten Geld zurück oder zahlen eben noch einmal nach.

Versicherung

Ein Versicherungsschutz gehört beim Mietauto einfach dazu. Die grundständige Versicherung ist die Vollkaskoversicherung, die idealerweise ohne Selbstbeteiligung abgeschlossen werden sollte. In den meisten Fällen bedeutet das eine Erstattung der Selbstbeteiligung. Denn im Schadensfall behält die Autovermietung die Summe der Selbstbeteiligung zunächst ein, die Sie dann aber durch die Versicherung zurückerstattet bekommen.

Haftpflichtversicherung, Diebstahlversicherung und Glas- und Reifen-Versicherungen sind obligatorisch und können hinzugebucht werden. Achten Sie bei der Haftpflichtversicherung auf eine ausreichend hohe Deckungssumme von mindestens 1 Million Euro.

Wichtig: Prüfen Sie das Auto vor der Anmietung immer genau auf Schäden!

Führerschein

Ist in den USA ein internationaler Führerschein notwendig? Jein. Es besteht in den USA keine generelle Pflicht einen internationalen Führerschein mitzuführen. Je nach Bundesstaat gelten jedoch andere Gesetze und einige Staaten verlangen die Übersetzung in Kombination mit dem originalen EU-Führerschein. Einige Mietwagenanbieter möchten den internationalen Führerschein ebenfalls im Rahmen der Ausleihe sehen. Je nachdem, welche Bundesstaaten Sie auf Ihrer USA-Rundreise durchqueren, empfiehlt sich ein Blick auf die Webseite des Department of Motor Vehicles (DMV).

Kleine Tipps zu Verkehrsregeln in den USA

Bunte Parkflächen

In den USA ist eine Markierung an Bordsteinkanten üblich, um Parkflächen zu kennzeichnen.

  • Eine rote Markierung bedeutet absolutes Halteverbot. Diese findet sich oft in Verbindung mit einem “No Parking”-Schild.
  • Eine gelbe Markierung bedeutet Ladezone. Hier ist das Parken für 20 Minuten zum Be- und Entladen erlaubt, während sich der Fahrer nicht vom Auto entfernen sollte.
  • Bordsteinkanten mit einer weißen Markierung finden sich zumeist vor Geschäften und erlauben das Parken für 5 Minuten während der Öffnungszeiten.
  • Ist die Bordsteinmarkierung grün, ist das Parken erlaubt. Ein zusätzlich angebrachtes Schild gibt Auskunft über die Höchstparkdauer.
  • Blaue Parkzonen sind nur für behinderte Fahrzeugführer gedacht.

Tempolimit

In den USA wird streng gegen Temposünder vorgegangen. Deshalb kurz die wichtigsten Begrenzungen der Höchstgeschwindigkeit im Überblick:

  • innerhalb geschlossener Ortschaften: 20-30 mph (40-48 km/h)
  • außerhalb geschlossener Ortschaften: 55-65 mph (88-105 km/h)
  • Interstates 70-75 mph (112-120 km/h)

Vorfahrt

In den USA gilt wie in Deutschland die Vorfahrtsregel “rechts vor links”. Kommen allerdings mehrere Fahrzeuge an einer Kreuzung ohne Beschilderung an, gilt “first to arrive, first to proceed”. Das bedeutet, dass derjenige, der zuerst an der Kreuzung ankommt, auch als erster weiterfahren darf. In den Vereinigten Staaten regeln wenig Schilder den Straßenverkehr.

Die Fahrer verständigen sich oftmals einfach mit Handzeichen, was gut funktioniert und gegenseitige Rücksichtnahme voraussetzt.

Flug und Mietwagen zusammen buchen?

Preislich kann es sich auszahlen, den Flug und das Mietfahrzeug in einem Paket zu buchen. Wir empfehlen aber den Mietbeginn am besten auf einen Tag nach Ihrer Ankunft zu legen und nicht sofort nach dem Langstreckenflug ins Auto zu steigen.

Sie werden nach der langen Anreise sicherlich etwas Ruhe benötigen. Buchen Sie einfach ein Hotel als Zwischenstopp und legen Sie den Beginn des Roadtrips auf den nächsten Morgen. Auf diese Weise starten Sie ausgeruht in Ihr Abenteuer mit dem Mietwagen durch die USA.